Interoperabilität ist ein kompliziertes aber wichtiges Wort und das Thema spielt eine grosse Rolle in der Wirtschaft.
Wenn beispielsweise im Schienenverkehr in manchen Ländern unterschiedliche Spurweiten bestehen, so ist es technisch nicht möglich, dass Züge länderübergreifend in den verschiedenen Schienennetzen verkehren können. Transporte über Ländergrenzen sind dadurch aufwendiger, weil Lokomotiven getauscht und Waren umgeladen werden müssen. Hätte man eine einheitliche Spurweite, gebe es diesen Aufwand nicht.
Daher gibt in in der europäischen Union eine Richtlinie über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems in der Gemeinschaft (2008/57/EG vom 17. Juni 2008).
Ähnlich verhält es sich bei Stromspannungen, Steckerkonstruktionen, Rohrgrössen, Telefonnummern, Ländervorwahlen, IP-Adressen und ähnlichen Dingen, kurz gesagt: