Terminplanung ist oft ein mühseliges Geschäft, ich denke da beispielsweise an meine Zahnärztin. Um einen Termin zu vereinbaren, muss ich dort zu einer bestimmten Zeit anrufen während der das Telefon besetzt ist. Meistens habe ich eine Vorstellung, wann es bei mir passen würde und frage nach einem konkreten Datum und einer konkreten Zeit. Falls dieser Zeitpunkt nicht passt, schlägt mir eine Mitarbeiter:in Alternativen vor. Gemeinsam legen wir telefonisch einen Termin fest. Sie vermerkt den Termin in Ihrem Kalender, ich trage ihn in meinem Kalender ein, eine Bestätigung per E-Mail oder SMS erhalte ich nicht. Oft funktioniert das ähnlich bei Terminen für die Inspektion des Autos, dem Haarschnitt beim Friseur und den meisten anderen Dienstleistungen, die ich in Anspruch nehme. Falls du ebenfalls Dienstleistungen anbietest, ist der Ablauf vermutlich ähnlich.
Oft wünscht man sich als Anbieter:in und auch als Kund:in eine automatisierte Terminvergabe. Als Anbieter:in legt man die Geschäftszeiten und Dienstleistungen fest und als Kund:in wählt man aus verfügbaren Terminen aus. Wenn ausser dem Zeitpunkt keine Dinge zu klären sind, ist es für beide Seiten komfortabel und spart Zeit.
Das Open Source Programm Easy!Appointments erfüllt diesen Wunsch und automatisiert den Prozess der Terminvergabe. Es verschickt auch Terminbestätigungen per E-Mail. Aus der E-Mail lässt sich der vereinbarte Termin sehr einfach in per ICS-Datei in das eigene Kalendersystem übertragen.