Webmention Feedback zu einem WordPress Artikel

Ein kostenloses Social Media Feedback Tool mit Bridgy, Webmention und WordPress

Wer ein WordPress Blog betreibt und regelmäßig Artikel erstellt, ist durchaus an Feedback zum eigenen Artikel interessiert. Um Feedback zu erhalten, gibt es in einem WordPress-Blog die Möglichkeit Kommentare zu schreiben. Die Kommentare werden unter dem Artikel angezeigt und es können sich Diskussionen ergeben. Immer häufiger wird jedoch der Link zum Artikel in einer Social Media Plattform geteilt und die Diskussion findet dort statt. Für die Ersteller:in des Artikels wäre es hilfreich zu wissen, welche User:in den Artikel auf welchem Social Network geteilt oder geliked hat. Genau dieses Feedback liefert eine Kombination aus WordPress, dem Webmention Plugin und dem freien Service Bridgy.

WordPress

Du benötigst eine WordPress Installation mit mindestens einem Artikel (oder einer Seite).

Webmention Plugin

Du musst das Webmention Plugin installieren und aktivieren.

Über das Webmention Plugin habe ich bereits einen Artikel geschrieben der die Idee dahinter beschreibt, Stichwort Indieweb. Falls du Webmentions noch nicht kennst, einfach lesen und wiederkommen 🙂
(22.07.2022 – Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress).

Bridgy Service nutzen

Der Bridgy Service sucht in sozialen Netzwerken regelmäßig nach Erwähnungen deiner Artikel und Links und sendet diese als Webmentions an deine Website, in unserem Fall WordPress, zurück. Bridgy übersetzt die Antworten auch in Mikroformate, so dass dein WordPress sie abrufen und auswerten kann.

Bridgy auch kann auch Artikel, Kommentare, Likes und Retweets von deiner Website in sozialen Netzwerken veröffentlichen.

Momentan unterstützt Bridgy die sozialen Netzwerke Twitter, Facebook, Instagram, Flickr, Github, Mastodon und Reddit.


Bridgy ist quelloffen, in Python geschrieben und läuft auf der Google App Engine.

Wenn du Bridgy nutzen willst, benötigst du für jedes der sozialen Netzwerke, die du abfragen willst, einen Account. Jeder dieser Accounts wird per OAuth mit Bridgy verbunden und ermöglicht die Feedback-Funktion.

Eine ausführliche Beschreibung von Bridgy mit Fragen und Antworten findest du auf dieser Seite https://brid.gy/about.

Im Fall des Novatrend Blogs ist unser Twitter Account @novatrend_ch mit Bridgy verbunden. In der Übersichtsseite von Bridgy werden alle Nachrichten, die Bridgy bemerkt, aufgelistet.

Auf unserem Twitter-Account posten wir Links zum eigenen Blog und zu anderen Sites. Reaktionen auf Links zum Novatrend Blog werden im Screenshot mit dem Wort Sent markiert. Viele Reaktionen werden nicht gesendet, da die entsprechende Website Webmentions nicht unterstützt.

Nochmal deutlicher: Wir posten beispielsweise einen Link auf Twitter zu einer Website, weil wir den Inhalt gut finden. Andere Twitter User:innen reagieren darauf. Wenn die Betreiberin der Website, die wir erwähnen, Webmentions nutzen würde, würde sie über die Erwähnung und die Reaktionen benachrichtigt werden. Nutzt sie Webmention nicht, wird sie natürlich nicht benachrichtigt. Wenn alle WordPress Websites Webmention nutzen würden, wäre das ein atemberaubendes Feature. Auch andere Websites wie Joomla und Drupal könnten Webmention nutzen, es müsste nur implementiert werden.

Wie sieht das ganz konkret aus?

Hier ein Beispiel eines „typischen“ Novatrend Tweets.

https://twitter.com/novatrend_ch/status/1510874906896084994

Diesen Tweet haben zwei Twitter-User geliked. Ausserdem wurde der Link „retweeted/reposted“ und in anderen Websites erwähnt, beispielsweise hier (https://wpletter.de/archive/325/).

Unter dem Artikel im Novatrend-Blog werden diese Reaktionen automatisch gesammelt und angezeigt. Wir erhalten dadurch Feedback zu unserem Artikel und können uns an Diskussionen, die in anderen Social Networks stattfinden, beteiligen.

Das kannst du auch – wenn du das willst :).

Feedback zum Artikel https://blog.novatrend.ch/2022/02/07/was-ist-eine-webmention-und-wie-nutze-ich-sie-in-wordpress/

Und was ist ein Reactji?

Beim Ausprobieren findet man ja immer wieder interessante Funktionen. Wenn man beispielsweise als Antwort auf einen Tweet ein Emoji postet, so erscheint das Emoji auf dem Avatarbild als Webmention vom Typ „Reactji“.

Reactjis in diesem Post https://hagen.cocoate.com/2022/01/21/webmention-test/#comment-9347

Fazit

Anfangs erschien mir das Webmention-Konzept als eine nette Spielerei. Mittlerweile bin ich bekennender Fan geworden und versuche dieses Indieweb-Konzept konsequent umzusetzen.

Links


tl;dr: Mit Webmentions kannst du Reaktionen in Social Networks und auf anderen Websites bemerken, sammeln und unter deinem Artikel anzeigen


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

26 Antworten zu „Ein kostenloses Social Media Feedback Tool mit Bridgy, Webmention und WordPress“

  1. Avatar von hagengraf

    Neu im Blog: Ein kostenloses Social Media Feedback Tool mit #Bridgy, #Webmention und #WordPress blog.novatrend.ch/2022/04/11/ein…

  2. Avatar von cocoate

    Neu im Blog: Ein kostenloses Social Media Feedback Tool mit #Bridgy, #Webmention und #WordPress blog.novatrend.ch/?p=7278 ^hg

    #indieweb

  3. Avatar von hagengraf

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  4. Avatar von cocoate

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  5. Avatar von Thomas
    Thomas

    mmhh. klingt gut. Wie ist das mit dem (berüchtigten) Datenschutz und Urheberrecht?

    Wäre toll, wenn Ihr da kurz drauf eingehen könnt.

    1. Avatar von hagengraf

      Beim Datenschutz sehe ich kein Problem – an was denkst du dabei, bzw wo siehst du ein mögliches Problem?

      1. Avatar von Rio

        Mir würden da spontan die Avatare einfallen.

  6. Avatar von Ryan Barrett

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  7. Avatar von ROCK DEINEN PC

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  8. Avatar von Fluktuationsbändiger, der im Fediverse aktiv ist

    🙈 Dieses #bridgy habe ich nicht. Danke für die schnelle Antwort!





  9. Avatar von hagengraf

    ohne #bridgy funktioniert es, wenn die Site, die deinen Link benutzt, webmentions unterstützt. Also beispielsweise wenn ich auf meinem Blog deinem Artikel erwähne. Dann erhält dein #WordPress eine Webmention. Die erscheint als Kommentar den du freischalten musst


  10. Avatar von Fluktuationsbändiger, der im Fediverse aktiv ist

    angemeldet und Twitter verknüpft. Hat auch Likes etc. gefunden. Aber leider zeigt er „No webmention Support“ obwohl die beiden Plugins aktiviert sind. 😥 fachkraeftesicherer.de/arbeitszeiten-…





  11. Avatar von hagengraf

    Ich habe das mal geliked – jetzt sollte eine Webmention von Bridgy verschickt werden


  12. Avatar von hagengraf

    dein Like ist angekommen


  13. Avatar von Fluktuationsbändiger, der im Fediverse aktiv ist

    Sorry. Funktioniert bei mir nicht. Habe aufgegeben und wieder deinstalliert.





  14. Avatar von hagengraf

    Na so prinzipiell funktioniert es schon.
    Du hast ja ein WordPress und nutzt Bridgy
    Irgendwas passt noch nicht so richtig (Theme?, Kommentare deaktiviert bei Artikeln?, …).
    Nicht so schnell aufgeben.
    Du warst doch schon nah dran 🙂


  15. Avatar von Rio

    Ich finde diese Möglichkeit wirklich toll. Aber irgendwas funktioniert bei mir da wohl nicht.
    Habe beide Plugins installiert
    Twitteraccount mit Bridgy verbunden
    Bridgy gibt aber einen Error aus und der like kommt auch nicht an im Blog

    Eine Idee, woran es hapern könnte ? Wäre über Hilfe dankbar.

  16. Avatar von DerWagrier ³

    Bei mir sieht es so aus und ich weiß absolut nicht woran es liegen könnte. Eine Idee ?






  17. Avatar von hagengraf

    Ist das ein Screenshot aus den WordPress Kommentaren?



  18. Avatar von DerWagrier ³

    Ne, von der Bridgy Übersicht. Auf WordPress taucht gar nichts auf.






  19. Avatar von hagengraf

    steht bei dem Ausrufezeichen eine Fehlermeldung? Scheinbar nimmt dein WordPress das ja irgendwie nicht an🤔



  20. Avatar von Matthias Pfefferle

    Ich fürchte es hängt an euren pingback/trackback einstellungen… könnt ihr mir mal ne beispiel URL schicken?






  21. Avatar von Lukas
    Lukas

    Sehr interessantes Tool. Danke für den Impuls!

  22. Avatar von #neuhier – von Plattformen und Hypertexten

    Dies ist ein linearer Text. Lies ihn bitte von Anfang bis Ende durch.

    Hyperlinks oder Weblinks machen es prinzipiell möglich alle Inhalte im World Wide Web zu verknüpfen. So ein Hyperlink stellt einen Querverweis zu einem anderen elektronischen Dokument dar.

    Durch Hyperlinks verbundene Texte nennt man Hypertext. Normalerweise hätte ich das Wort Hypertext jetzt mit dem entsprechenden Wikipedia Eintrag verlinkt, aber ich verzichte mal darauf und schreibe den Link an das Ende dieses Blog Posts

    Hypertexte werden nicht dafür geschrieben um von Anfang bis Ende in der veröffentlichten Reihenfolge gelesen zu werden. Sie unterscheiden sich damit erheblich von Buchtexten. Ein Buchtext wird normalerweise sequentiell von Anfang bis Ende gelesen.

    Wenn du diese Zeilen in der Übersichtsseite des Blogs siehst, dann kommt nun ein „Weiterlesen“ Link, weil du dich ja entscheiden musst, ob das Thema so interessant für dich ist, so dass du nun auf diesem Link klickst und den Rest des Artikels liest. Mach mal … 🙂

    Hallo, schön dass du da bist 🙂

    Die Freiheit auf jeden Link zu klicken, „durch das Web zu surfen“, ermöglicht es dir an jeder Stelle eines Hypertextes mal kurz „abzubiegen“, besagten Links zu folgen und dort weiterzulesen.

    Hypertext ist kein Produkt, Hypertext ist ein Konzept.

    Prinzipiell könnte alles einmal beschrieben und dann verlinkt werden. Zack, ist die Universalbibliothek fertig. Mit der Wikipedia existiert heute dass wohl erfolgreichste Hypertext-Experiment überhaupt. Die Reihenfolge der Wikipedia-Artikel ist beliebig. Es findet oft kein lineares Leseerlebnis mehr statt.

    Hypertext hat viele Vorteile, wirft aber auch Fragen auf.

    Wie finde ich die gewünschten Informationen?Wie lerne ich mit Hypertexten umzugehen?Wie navigiere ich in Hypertexten? Wie orientiere ich mich?Was ist wichtig, richtig, sinnvoll?Was ist gefährlich oder sogar verboten?Folge ich dem Link, der mir angeboten wird? Wie komme ich wieder zurück zu meinem Text?Wie geht ich mit „toten“ Links um, also Texte, auf die verlinkt wird, die aber nicht mehr existieren?Wie ist die rechtliche Situation, wenn auf einen Inhalt verlinkt wird, der unter bestimmten Bedingungen in manchen Länder strafbar ist?Was ist, wenn sich der Inhalt des verlinkten Textes verändert?

    Während das lineare Lesen eines Buches seit Jahrhunderten angewendet und erlernt wird ist die Nutzung von Hypertexten doch noch relativ neu. Oft entsteht nach der Lektüre von Hypertext-Dokumenten ein Gefühl der Desorientierung. Die Zusammenhänge verschwimmen. Was ist wichtig? Wo finde ich Relevantes? Wo bin ich? Was kann ich hier tun? Wo komme ich her? Wohin kann ich gehen? Wie komme ich weiter, wieder zurück, wieder raus? Die unterschiedliche Grösse der Bildschirme und Bedienung der Geräte führt zu weiteren Orientierungsschwierigkeiten.

    Orientierungshilfen

    Wie so oft bei der Einführung neuer Techniken, wird versucht Verfahrensweisen der „vorangegangen“ Kulturtechnik zu benutzen um sich ein gewisses Mass an Orientierung und vielleicht „Ordnung“ zu verschaffen. Ich denke da an Inhaltsverzeichnisse, Register, Glossare und Fussnoten, wie sie in Büchern erfolgreich verwendet werden. Auf Websites werden daraus Brotkrümelnavigationen (Bread Crumbs), Menüs und Tabs. Aber auch „zurück“-Buttons in Browsern und das „Tabbed-Browsing“, also mehrere Dokumente in jeweils einem „Tab“ oder „Register“ in einem Browserfenster versuchen die Orientierung zu erleichtern.

    Viele Browser unterstützen sogar „Tab-Gruppen“ die bei Bedarf geöffnet werden können. Eine Tab-Gruppe ist eine selbst zusammengestellte Menge von Tabs mit Dokumenten innerhalb eines Browserfensters.

    Auch Smartphone-Apps geben durch eine einfache Tatsache Orientierungshilfe. Ihr Funktionsumfang ist auf das jeweilige Thema begrenzt. Bei der Banking App geht es um Banken, bei der Instagram App um Instagram. Das könnte auch alles in einer App, dem Browser dargestellt werden, aber die Gefahr ist gross, dass man sich „verläuft“. In eine App kommt man schnell herein und schwer wieder heraus.

    Mit diesen Orientierungshilfen lassen sich Zusammenhänge herstellen. Inwieweit dadurch die Orientierung erleichtert oder verkompliziert wird, hängt sicherlich auch von den individuellen Gegebenheiten ab.

    Plattformökonomie

    Soziale Netzwerke (beispielsweise Twitter, Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok) sind als zentrale Plattformen organisiert. So eine Plattform hat Geschäftsbedingungen, man muss sich am Eingang mit einem Benutzerkonto anmelden. Nach der Anmeldung hat man bestimmte Berechtigungen und kann zusätzliche Services nutzen bzw. kaufen. Ein zentrales Team sorgt für die Einhaltung bestimmter Regeln. Wer sich nicht daran hält wird gesperrt und darf keine Inhalte mehr veröffentlichen. Orientierung geben automatisierte Algorithmen, die deine Timeline passgerecht zusammenstellen. Die Plattformen sind nicht untereinander kompatibel und konkurrieren gegeneinander. Ein Wechsel von einer Plattform zur anderen ist teuer und kompliziert. Das Prinzip dieser relativ neuen Wirtschaftsordnung heisst Plattformökonomie oder Plattformkapitalismus. Plattformen führen als Mittelsmänner Angebot und Nachfrage am Markt zusammen. Sie kontrollieren den Zugang zu Gütern und die Prozesse des jeweiligen Geschäftsmodells. Ein Ziel ist die Gewinnmaximierung pro User. Die Existenz solcher Plattformen wird im Zusammenhang mit „Hate-Speech“ zunehmend kritisch gesehen.

    Social Media können zwar neue Dimensionen des bürgerschaftlichen Engagements öffnen, sie können aber ebenso neue Ausgrenzungsverhältnisse produzieren bzw. schon bestehende zementieren.https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien#Probleme_der_unternehmerischen_Nutzung

    ActivityPub

    ActivityPub ist ein 2018 veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netze. Es enthält Befehle zum Erstellen, Hochladen und Löschen von Inhalten sowie eine Server-zu-Server-API für eine dezentrale Kommunikation. Das ist sehr abstrakt und der Nutzen vielleicht schwer verständlich, daher hier ein Zitat aus der Wikipedia.

    Mit dezentraler Kommunikation ist bei ActivityPub gemeint, dass es möglich wird, die Inhalte eines sozialen Netzwerkes, Mikroblogs etc. auch aus anderen Netzwerken heraus abzurufen und an diese senden zu können. Würden z. B. Facebook und Twitter ActivityPub, zumindest die Server-zu-Server Schnittstelle, implementieren, könnte ein Twitter-Nutzer einen Tweet schreiben und ein Facebook-Nutzer ohne Twitter-Konto auf diesen Tweet innerhalb von Facebook antworten.https://de.wikipedia.org/wiki/ActivityPub

    Das ActivityPub Protokoll erweitert somit den „klassischen“ Hypertext-Ansatz um soziale Interaktion. Du kannst damit ein Bild oder einen Text „mögen“, „favorisieren“, „bookmarken“ oder „empfehlen“. Du kannst auch eine Nachricht, gewissermassen als Kommentar schreiben (reply) oder einen andere Nachricht verstärken (boost).

    Hypertext mit ActivityPub = Fediverse

    Um es mal salopp auszudrücken wäre ein Hypertext mit ActivityPub Anbindung ein sehr interessantes, aber vermutlich auch recht komplexes Gebilde. Dieses interessante Gebilde gibt es bereits seit mehreren Jahren, es heisst Fediverse.

    Mit dem Begriff Fediverse werden alle Implementierungen dieser Idee bezeichnet, beispielsweise Mastodon, Pixelfed, PeerTube, Friendica, Pleroma, Misskey, und viele andere mehr. Es ist ein „dezentrales, offenes Kommunikationsuniversum“. Jede Software, die ActivityPub „spricht“ kann mitmachen.

    Elon Musk kauft Twitter

    In Folge der angekündigten Twitter-Übernahme durch Elon Musk im April wechselten zehntausende Nutzer zu Mastodon, darunter auch einige Prominente. Die „neuen“ User schrieben oft eine Nachricht mit dem Hashtag #neuhier um sich in der neuen „Welt“ zu orientieren.

    Ja und jetzt sind wir, nach dieser vielleicht etwas ausführlichen Vorbereitung, beim eigentlichen Thema.

    Ich glaube, dass die Kombination Hypertext + ActivityPub Protokoll eine atemberaubende Zukunft haben wird. Der Hyperlink kann mit Bedeutung aufgeladen werden und der Hypertext wird um soziale Funktionen erweitert.

    Wer ein WordPress Blog besitzt, kann heute bereits die ActivityPub Anbindung per Plugin installieren. Ein Mastodon User kann den Autoren des WordPress Blogs folgen und neue Blogposts erscheinen in der eigenen Mastodon Timeline. Wenn du beispielsweise meinen Artikeln per Mastodon folgen willst, gibt einfach im Suchfeld diese Adresse ein: @hagengraf@blog.novatrend.ch. Neue Blog-Posts erscheinen dann in deiner Mastodon-Timeline. Sie können natürlich auch „favorisiert“ und „geboostet“ werden und sind damit Teil des Fediverse.

    Wenn das bei WordPress geht, dann geht das prinzipiell natürlich überall, also auch in einem WordPress Shop oder auf einer Nachrichten-Website. Ausser allen dynamischen Websites kann der gesamte Internet of Things Bereich ins Fediverse integriert werden. Folge deiner Heizung, deinem Auto oder „favorisiere“ ein anderes Auto 🙂 , folge einer Wetterstation, deinem Server, deinem Konto oder was dir sonst noch so einfällt.

    Wenn wir also Antworten auf die obigen Fragen zum Thema Hypertext gefunden haben, könnte sich mit dem Fediverse tatsächlich eine dezentrale Alternative zur Plattformökonomie entwickeln.

    Fazit

    An dich erstmal vielen Dank, dass du einigermassen linear bis hierher gekommen bist und entschuldige bitte, dass ich jetzt erst die Links aufliste, aber ich wollte, dass du das hier ganz altmodisch linear liest um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ich glaube manchmal ist diese lineare Art und Weise zu lesen ganz hilfreich.

    Ich freue mich auch sehr über deine Meinung zu diesem Thema im Fediverse. Unter diesem Artikel wird das Feedback gesammelt.

    Links

    Hypertext https://de.wikipedia.org/wiki/HypertextPlattformökonomie https://de.wikipedia.org/wiki/PlattformkapitalismusActivityPub https://de.wikipedia.org/wiki/ActivityPubElon Musk kauft Twitter – Was nun? https://www.heise.de/news/Elon-Musk-kauft-Twitter-Was-nun-7064943.html#neuhier https://mastodon.social/tags/neuhierWordPress Plugin https://wordpress.org/plugins/activitypub/Webmention https://en.wikipedia.org/wiki/WebmentionEin kostenloses Social Media Feedback Tool mit Bridgy und Webmention https://blog.novatrend.ch/2022/04/11/ein-kostenloses-social-media-feedback-tool-mit-bridgy-webmention-und-wordpress/Mein Mastodon Account https://fimidi.com/@hagen

  23. Avatar von MartinJohn

    Kundenfeedback mittels Reporting Tool zu dokumentieren und analysieren kann erhebliche Vorteile mitbringen. Schön, dass es sowas auch standardmässig gibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert