Alben in Funkwhale

Selbstgehostete Musik zu hören ist viel zu kompliziert?

Musik hören ist in jedem Alter ein Thema. Musik machen manchmal auch. Jeder hat Erinnerungen an bestimmte Musikstücke und an Erlebnisse die irgendwie mit Musik zu tun haben. Musik entsteht auf vielfältige Weise.

Weil Musik so ein wichtiges Thema ist, stelle ich heute im Blog die Software Funkwhale vor, mit der du deine Audio-Dateien anderen zugänglich machen und auch selbst hören kannst.

Warum ist das wichtig oder hilfreich?

Da man beim Hören meist recht aufmerksam ist, ist Musik hören ein gutes Umfeld für Unternehmen um dort Werbung zu platzieren. Mit des Verfügbarkeit des MP3 Formats und der Plattform Napster wurde im Jahr 1999 gewissermassen das Ende physischer Tonträger eingeleitet. Mittlerweile kommt Musik in der Mehrzahl von Streaming-Plattformen wie Spotify, Amazon Music, Deezer, YouTube Music, Apple Music und vielen anderen mehr.

Die Umsatzentwicklung der deutschen Musikindustrie dokumentiert diese Entwicklung recht gut. Digitale Musik hat in Deutschland im Jahr 2020 einen Markanteil von 71,5 %, Tendenz stark steigend.

https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/06_Publikationen/MiZ_Jahrbuch/2020/BVMI_Musikindustrie_in_Zahlen_2020.pdf

Mit diesen Services kommt auch DRM (Digital Rights Management). Musik, die du auf einer Plattform kaufst, kannst du nicht auf eine andere Plattform „mitnehmen“. Die Dateien sind digital „geschützt“ und du kannst sie meistens nur in der entsprechenden Plattform hören. Wenn du nun Musik-Dateien ohne Rechte-Management hören und verwalten willst, also beispielsweise selbst aufgenommene Audio-Dateien, wird es schwierig in den grossen Plattformen.

Und genau an der Stelle kommt Funkwhale ins Spiel.

Funkwhale

Die Software Funkwhale ist ein freies, gemeinschaftliches Projekt. Es ist eine soziale Plattform um Musik zu hören und zu teilen. Technisch ist es ein dezentrales, offenes Netzwerk unabhängiger Funkwhale Installationen, sogenannter Pods.

Es ist möglich selbst einen Funkwhale Pod zu betreiben, es ist aber auch möglich sich auf existierenden Funkwhale Pods ein Benutzerkonto zu erstellen und dort eigene Audio-Dateien hochzuladen und andere Audio-Dateien zu hören.

Beim Hochladen gibt es die Möglichkeit einen Kanal (Channel) und/oder eine eigene Mediathek zu erstellen und zu befüllen. Ausserdem lassen sich andere Funkwhale Pods abonnieren.

Funkwhale – Bereich zum Hochladen von Musikdateien

Ein Kanal/Channel ist dazu gedacht eine Sammlung von Audiodateien zu veröffentlichen. Das können beispielsweise eigene Podcastfolgen oder zusammenhängende Musikaufnahmen sein.

Eine Mediathek/Bibliothek oder Library wird verwendet, um Musiksammlungen zu speichern. Das kann deine eigene persönliche Musiksammlung sein oder öffentlich zugängliche, lizenzrechtlich freie Musik. Ein Library kann öffentlich zugänglich sein. Sie kann aber auch auf die Nutzer einer Instanz beschränkt werden oder völlig privat sein.

Hinweise beim Upload von Musikdateien in eine Mediathek

Bedient wird Funkwhale wie Spotify oder Apple Music. Es gibt eine sehr gute Suche, Übersichten über Alben, Künstler:innen und Podcasts.

Es gibt auch die Möglichkeit einen Song zu „Liken“ und eigene Wiedergabelisten (Playlists) zu erstellen. Du kannst auch Wiedergabelisten von anderen Nutzer:innen folgen.

Soziale Funktionen in Funkwhale
Verwaltung von Wiedergabelisten

Ein interessantes Feature sind Radios. Die Idee eines Radios sind automatisch ausgewählte Inhalte nach unterschiedlichen Kriterien abzuspielen, beispielsweise deine Favoriten oder der gerade „neueste Inhalt“ auf deiner Instanz.

Radios in Fukwhale

Apps auf Smartphones und Tablets

Um die Musik auf dem Smartphone hören zu können, gibt es Apps für Android und iOS Telefone. Die freie Android App namens Funkwhale (Source Code) nutzt die umfangreiche Funkwhale API und ermöglicht daher auch soziale Interaktionen wie Likes. Für iOS gibt es die kostenlose SubStreamer App und die kostenpflichtige Play:Sub App. Beide greifen über die verbreitete Subsonic iAPI auf Funkwhale zu.

Funkwhale App Android
Funkwhale App Android
Play:Sub iOS App

Funkwhale Network

Im Funkwhale Network erhältst du Information über Funkwhale Pods, die an diesem Netzwerk teilnehmen. Das Projekt sammelt anonym Daten um eine Statistik über den Status der teilnehmenden Funkwhale Pods zu bieten (https://network.funkwhale.audio).

https://network.funkwhale.audio

Fazit

Mit der freien Funkwhale Software kannst du gemeinsam mit deinen Freunde oder deiner Familie Musik hören. Allein das halte ich schon für einen Erfolg. In Kombination mit der Möglichkeit eigene Audio-Dateien aufzunehmen und der Öffentlichkeit anzubieten stellt das Funkwhale Netzwerk eine interessante Erweiterung bestehender proprietärer Musik-Plattformen dar.

Links


tl;dr: Funkwhale ist eine dezentrale, soziale Plattform für Musik


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

8 Antworten zu „Selbstgehostete Musik zu hören ist viel zu kompliziert?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert