Webmention

Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress?

Gerade im World Wide Web ist die Verlinkung von Inhalten eines der stärksten Features. Auch heute noch ist bei Suchmaschinen die Menge an Links, die auf eine Website zeigen einer der wichtigsten Parameter, der darüber Auskunft gibt, wie beliebt diese Website ist.

Wenn du einen Link auf eine andere Website setzt, erfährt die andere Seite, also da, wo der Link hinführt, leider im Normalfall nichts davon.

Das W3C hat sich der Sache angenommen und im Jahr 2017 ein Protokoll, namens Webmention erstellt. Webmention ist eine Möglichkeit, jede URL automatisch zu benachrichtigen, wenn ein Link zu ihr auf einer Website gesetzt ist. Aus der Sicht der empfangenden Website ist es eine Möglichkeit, eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn andere Websites auf sie verlinken.

Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, sehr praktisch und wird in Social Media Systemen gern genutzt. In vielen Kurznachrichten- und Messenger-Systemen gibt es die Möglichkeit dem Namen einer Person das @-Zeichen voranzustellen und damit die Person zu „erwähnen“ (erwähnen = engl. to mention). Die erwähnte Person erhält dann einen Hinweis im entsprechenden System, dass deren Name erwähnt wurde und einen Link um sie die „Erwähnung“ anzusehen.

So eine „Mention“ ist also eine Benachrichtigung, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Eine „Webmention“ bezieht sich dann genauer auf Ereignisse im World Wide Web, wie beispielsweise das Erwähnen einer URL (Link), eine Aktualisierung eines Inhalts oder auch ein „Like“.

Das WordPress Webmention Plugin von Matthias Pfefferle bietet die Basis für diese Funktionalität.

Um mit Webmentions arbeiten zu können, braucht es mindestens einen Sender und einen Empfänger. Beide müssen das Webmention-Protokoll verstehen.

Du benötigst die Funktionalität also in deiner eigenen WordPress Installation und die empfangende Seite in ihrem System. Das kann ein beliebiges System sein, das mit dem Webmention Protokoll umgehen kann, muss also nicht unbedingt WordPress sein.

Auf deiner Site musst du das Webmention und das Semantic-Linkbacks Plugin installieren und aktivieren.

Webmention
https://wordpress.org/plugins/semantic-linkbacks/
Semantic-Linkbacks

Ob nach der Aktivierung alles funktioniert, kannst du ganz einfach erkennen. Schreibe einen Blog Post mit einem Link und schaue im Quelltext, ob der Link als Webmention erwähnt wird.

<link rel="webmention" href="https://hagen.cocoate.com/wp-json/webmention/1.0/endpoint">
<link rel="http://webmention.org/" href="https://hagen.cocoate.com/wp-json/webmention/1.0/endpoint">
Test-Post ob das Plugin funktioniert

Und wie funktioniert das?

Die gute Nachricht ist: es funktioniert automatisch 🙂

Am Einfachsten geht es vielleicht mit einem Beispiel:
Auf meinem privaten Blog habe ich in diesem Blog Post (https://hagen.cocoate.com/2022/01/21/webmention-test/) auf einen Post des Novatrend Blogs verlinkt (https://blog.novatrend.ch/2022/01/10/hello-dolly-oder-wie-schreibe-ich-ein-wordpress-plugin/).

Wenn ich den Post auf meinem Blog speichere, erhält das Novatrend Blog eine Benachrichtigung (über das Webmention Plugin, das auch auf dem Novatrend Blog installiert ist). Durch die “Erwähnung” entsteht im empfangenden Novatrend Blog ein WordPress Kommentar. 

Kommentarfreigabe im Novatrend Blog

Der Kommentar ist semantisch natürlich kein Kommentar, sondern eine Erwähnung (Webmention) auf einem anderen Blog und deshalb wird nach der Freigabe des Kommentars einfach unter der Überschrift Erwähnungen entweder ein Link oder ein Avatar angezeigt (je nach Einstellung im Webmention Plugin).

Damit sind jetzt beide Seiten verlinkt und ein Besucher kann sich selbst ein Bild von den Erwähnungen machen. Das ist, verglichen mit einem Suchmaschinen-Ergebnis ein erheblicher Vorteil für den Besucher der Site.

Erwähnung unter dem Blog Post als Link
Erwähnung unter dem Blogpost als verlinkte Avatar

Hier kannst du es live sehen (https://blog.novatrend.ch/2022/01/10/hello-dolly-oder-wie-schreibe-ich-ein-wordpress-plugin/)

Fazit

Aus diesem einfachen Prinzip können sehr interessante Anwendungen durch Vernetzung entstehen. Ich denke da an Timelines, Nachrichten-Threads und ähnliches.

War vorher die Verlinkung nur in eine Richtung, so ist sie mit dem Webmention Plugin in beide Richtungen. Die verlinkte Website/Person erfährt automatisch von allen Verlinkungen und kann problemlos mit der anderen Seite Kontaktaufnehmen.


tl;dr: Das Webmention Protokoll beschreibt den Umgang mit Erwähnungen im World Wide Web


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

16 Antworten zu „Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress?“

  1. Avatar von hagengraf

    Diese Seite war eigentlich nur ein Test aber jetzt habe ich es doch mit etwas Text versehen und hoffentlich verständlicher gemacht. Ich schreibe gerade einen neuen Artikel im Novatrend Blog über Webmentions (Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress? – wird am 7.2.2022 veröffentlicht)✅. Wenn ihr den lest, versteht ihr das alles viel besser. Und wenn ihr Lust habt, könnt ihr beim Cloudfest Hackathon vom 19-21.3.2022 mit Matthias Pfefferle, dem Autor des Webmention Plugins gemeinsam an der Weiterentwicklung des Plugins arbeiten (Ich bin auch dabei und freu mich schon drauf :)).

    Um das Prinzip der Webmentions auszuprobieren, erwähne ich auf meinem Blog (also hier und jetzt) einen Post aus dem Novatrend Blog, nämlich diesen hier:https://blog.novatrend.ch/2022/01/10/hello-dolly-oder-wie-schreibe-ich-ein-wordpress-plugin/

    Wenn ich den Post hier auf meinem Blog speichere, erhält die andere Seite eine Nachricht (über das Webmention Plugin).

    Auf der anderen Seite (im Novatrend Blog) entsteht durch die “Erwähnung” ein WordPress Kommentar.

    Kommentarfreigabe im Novatrend Blog

    Es ist aber semantisch nicht wirklich ein Kommentar, sondern eben nur eine Erwähnung (Webmention) auf einem anderen Blog und deshalb wird einfach unter der Überschrift Erwähnungen entweder ein Link oder ein Avatar angezeigt (Je nach Einstellungen im Webmention Plugin).

    Erwähnung als Link

    Erwähnung als verlinkte Avatar

    Ha, funktioniert 🙂

  2. Avatar von cocoate

    Neu im Blog: Was ist eine #Webmention und wie nutze ich sie in #WordPress? blog.novatrend.ch/?p=7164 /cc @pfefferle <- auch so eine Mention

  3. Avatar von WordPress Bot

    Neu im Blog: Was ist eine #Webmention und wie nutze ich sie in #WordPress? blog.novatrend.ch/?p=7164 /cc @pfefferle <- auch so eine Mention

  4. Avatar von Beko Pharm

    Prima. Wir brauchen mehr von solchen Artikeln Webmentions können natürlich noch viel mehr. So taugen sie auch dafür Brücken in andere Netzwerke zu schlagen – ein Feature welches ich gerne und oft nutze

  5. Avatar von Valentin

    Dieser Beitrag wurde im wp-letter erwähnt. Danke für beides.
    Ich werde das bei Gelegenheit einmal auf meinem Blog ausprobieren.

  6. Avatar von Günter Duba

    Servus @hagengraf,
    Grundsätzlich bin ich ja immer auf der Jagd nach jeder Art von Backlinks (erfolglos). Aber wieder 2 zusätzliche Plugins? Könnte man nicht stattdessen den guten, aber sehr alten Pingback „renovieren“?

  7. Avatar von hagengraf

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  8. Avatar von Jason Rouet

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  9. Avatar von cocoate

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  10. Avatar von Michael Brunner

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  11. Avatar von outline4

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  12. Avatar von CHristine

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  13. Avatar von Felix Alexander Kaube

    Dieser Article wurde erwähnt auf brid.gy

  14. Avatar von Ein kostenloses Social Media Feedback Tool mit Bridgy, Webmention und WordPress

    Wer ein WordPress Blog betreibt und regelmäßig Artikel erstellt, ist durchaus an Feedback zum eigenen Artikel interessiert. Um Feedback zu erhalten, gibt es in einem WordPress-Blog die Möglichkeit Kommentare zu schreiben. Die Kommentare werden unter dem Artikel angezeigt und es können sich Diskussionen ergeben. Immer häufiger wird jedoch der Link zum Artikel in einer Social Media Plattform geteilt und die Diskussion findet dort statt. Für die Ersteller:in des Artikels wäre es hilfreich zu wissen, welche User:in den Artikel auf welchem Social Network geteilt oder geliked hat. Genau dieses Feedback liefert eine Kombination aus WordPress, dem Webmention Plugin und dem freien Service Bridgy.

    WordPress

    Du benötigst eine WordPress Installation mit mindestens einem Artikel (oder einer Seite).

    Webmention Plugin

    Du musst das Webmention Plugin installieren und aktivieren.

    Webmention

    Über das Webmention Plugin habe ich bereits einen Artikel geschrieben der die Idee dahinter beschreibt, Stichwort Indieweb. Falls du Webmentions noch nicht kennst, einfach lesen und wiederkommen 🙂 (22.07.2022 – Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress).

    Bridgy Service nutzen

    Der Bridgy Service sucht in sozialen Netzwerken regelmäßig nach Erwähnungen deiner Artikel und Links und sendet diese als Webmentions an deine Website, in unserem Fall WordPress, zurück. Bridgy übersetzt die Antworten auch in Mikroformate, so dass dein WordPress sie abrufen und auswerten kann.

    Bridgy auch kann auch Artikel, Kommentare, Likes und Retweets von deiner Website in sozialen Netzwerken veröffentlichen.

    Momentan unterstützt Bridgy die sozialen Netzwerke Twitter, Facebook, Instagram, Flickr, Github, Mastodon und Reddit.

    Bridgy ist quelloffen, in Python geschrieben und läuft auf der Google App Engine.

    Wenn du Bridgy nutzen willst, benötigst du für jedes der sozialen Netzwerke, die du abfragen willst, einen Account. Jeder dieser Accounts wird per OAuth mit Bridgy verbunden und ermöglicht die Feedback-Funktion.

    Eine ausführliche Beschreibung von Bridgy mit Fragen und Antworten findest du auf dieser Seite https://brid.gy/about.

    Im Fall des Novatrend Blogs ist unser Twitter Account @novatrend_ch mit Bridgy verbunden. In der Übersichtsseite von Bridgy werden alle Nachrichten, die Bridgy bemerkt, aufgelistet.

    Auf unserem Twitter-Account posten wir Links zum eigenen Blog und zu anderen Sites. Reaktionen auf Links zum Novatrend Blog werden im Screenshot mit dem Wort Sent markiert. Viele Reaktionen werden nicht gesendet, da die entsprechende Website Webmentions nicht unterstützt.

    Nochmal deutlicher: Wir posten beispielsweise einen Link auf Twitter zu einer Website, weil wir den Inhalt gut finden. Andere Twitter User:innen reagieren darauf. Wenn die Betreiberin der Website, die wir erwähnen, Webmentions nutzen würde, würde sie über die Erwähnung und die Reaktionen benachrichtigt werden. Nutzt sie Webmention nicht, wird sie natürlich nicht benachrichtigt. Wenn alle WordPress Websites Webmention nutzen würden, wäre das ein atemberaubendes Feature. Auch andere Websites wie Joomla und Drupal könnten Webmention nutzen, es müsste nur implementiert werden.

    Wie sieht das ganz konkret aus?

    Hier ein Beispiel eines „typischen“ Novatrend Tweets.

    Aus unserem Blog: Was ist eine Webmention und wie nutze ich sie in WordPress? – NOVATREND Blog https://t.co/fq1Dnt2YBP ^hg pic.twitter.com/CnskUKJtx5— NOVATREND (@novatrend_ch) April 4, 2022

    https://twitter.com/novatrend_ch/status/1510874906896084994

    Diesen Tweet haben zwei Twitter-User geliked. Ausserdem wurde der Link „retweeted/reposted“ und in anderen Websites erwähnt, beispielsweise hier (https://wpletter.de/archive/325/).

    Unter dem Artikel im Novatrend-Blog werden diese Reaktionen automatisch gesammelt und angezeigt. Wir erhalten dadurch Feedback zu unserem Artikel und können uns an Diskussionen, die in anderen Social Networks stattfinden, beteiligen.

    Das kannst du auch – wenn du das willst :).

    Feedback zum Artikel https://blog.novatrend.ch/2022/02/07/was-ist-eine-webmention-und-wie-nutze-ich-sie-in-wordpress/

    Und was ist ein Reactji?

    Beim Ausprobieren findet man ja immer wieder interessante Funktionen. Wenn man beispielsweise als Antwort auf einen Tweet ein Emoji postet, so erscheint das Emoji auf dem Avatarbild als Webmention vom Typ „Reactji“.

    Reactjis in diesem Post https://hagen.cocoate.com/2022/01/21/webmention-test/#comment-9347

    Fazit

    Anfangs erschien mir das Webmention-Konzept als eine nette Spielerei. Mittlerweile bin ich bekennender Fan geworden und versuche dieses Indieweb-Konzept konsequent umzusetzen.

    Links

    https://brid.gy/https://de.wordpress.org/plugins/webmention/https://indieweb.org/why

    tl;dr: Mit Webmentions kannst du Reaktionen in Social Networks und auf anderen Websites bemerken, sammeln und unter deinem Artikel anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert