https://automattic.com

Automattic

Das Novatrend Blog nutzt das Content-Management-System WordPress. WordPress ist Open-Source-Software, basiert auf dem LAMP-Stack, hat einen Marktanteil von 42%, bezogen auf alle existierenden Websites und einen Marktanteil von 65%, bezogen auf alle Websites, die mit einem Content-Management-System erstellt wurden (Quelle w3tech). Unter WordPress.org findest du den Quellcode, sowie 55,000 Erweiterungen für WordPress, sogenannte Plugins. Manche dieser Plugins werden von Millionen Sites genutzt. Von den acht beliebtesten Plugins bei wordpress.org werden drei von der Firma Automattic herausgegeben.

Die Firma Automattic betreibt seit 2005 unter WordPress.com einen Managed-WordPress-Service mit einem kostenlosen Einstiegsangebot auf dem Werbung angezeigt wird.

Die Open Source Software WordPress (also WordPress.org), der Service WordPress.com, sowie die Firma Automattic wurden von Matt Mullenweg gegründet.

WordPress.com

Der Service WordPress.com ist ein kommerzielles Projekt der Firma Automattic. Du kannst dir dort kostenlos eine Website bzw. ein Blog erstellen. Als Gegenleistung wird auf deiner Website Werbung angezeigt. Du kannst kostenpflichtige Features dazu kaufen, beispielsweise die Möglichkeit Plugins zu installieren, die Entfernung der Werbung, eine Domain, die Möglichkeit Videos auf deine Website zu laden, eine Google Analytics Anbindung und vieles andere mehr. Du kannst dir WordPress.com wie eine Smartphone-App mit In-App-Käufen vorstellen. Die verfügbaren Features gehen bis hin zu einem VIP-Service, bei dem deine Site persönlich von Automattic-Mitarbeitern betreut und weiterentwickelt wird.

WordPress.org

Das Projekt WordPress.org bietet dir den Quellcode und alle verfügbaren Plugins von WordPress zum kostenlosen Download an. Installation und Konfiguration werden von dir selbst organisiert. Du suchst dir einen Hoster deines Vertrauens, beispielsweise Novatrend Webhosting und installierst dort die WordPress Software. Bei der Auswahl, Konfiguration und Weiterentwicklung deiner WordPress-Site bist du völlig frei.

Was ist besser?

Beide Angebote sind hervorragend und wenden sich an unterschiedliche Zielgruppen.

WordPress.com eignet sich für Anfänger und Personen, die wirklich nichts mit der Technik zu tun haben wollen und dafür auf Flexibilität, Freiheit und Unabhängigkeit bewusst verzichten.

WordPress.org dagegen bietet das Maximum an Flexibilität, Freiheit und Unabhängigkeit, setzt dadurch aber auch die mehr oder weniger aktive Beschäftigung mit der Technik voraus.

Welche der beiden Alternativen für dich die Bessere ist, musst du entscheiden 🙂

Das Interessante an dieser Konstruktion ist die grundsätzliche Wahl- und Entscheidungsfreiheit. Auch später können Inhalte von Sites, die auf WordPress.com laufen, relativ einfach exportiert und in eine eigene WordPress Installation (WordPress.org Variante) überführt werden. Auch der Weg von einer selbst gehosteten WordPress Site zu einer bei WordPress.com verwalteten Site ist prinzipiell möglich, wenn auch deutlich eingeschränkter.

Beide Varianten benutzen prinzipiell die gleichen Plugins und Themes und so ist die Bedienung der Sites auch sehr ähnlich. Auf wordpress.com sind die Plugins kostenpflichtig und es gibt proprietäre Erweiterungen in bestimmten Bereichen.

Automattics Rolle in der WordPress Community

Da Matt Mullenweg die freie Software WordPress und den proprietären Service WordPress, sowie die Firma Automattic gründete, spielt er eine besondere Rolle.

Auf der einen Seite ist er CEO der mit mittlerweile 3 Mrd. USD bewerteten Firma Automattic und betätigt sich mit Audrey Capital als erfolgreicher Angel-Investor. Automattic bezahlt auch viele Core WordPress Entwickler:innen und übernimmt gern die Führung bei Innovationen in WordPress wie dem Editor Gutenberg und der WordPress REST-API.

Ich glaube, dass er insgesamt dem WordPress Universum gut tut, aber wie immer, bei allem was erfolgreich ist, sind die Verhältnisse manchmal kompliziert. Besonders kompliziert wird das bei allem, was mit Geschäftsmodellen zu tun hat und hier ist auch der Berührungspunkt im Novatrend Blog, nämlich das JetPack Plugin von Automattic. Ich habe es vor Jahren installiert, weil es die Möglichkeit bietet, Blog-Posts automatisiert zu veröffentlichen. Als ich neulich über Pixelfed und Mastodon schrieb, fiel mir auf, dass ich die Post zwar automatisiert auf Twitter und LinkedIn posten kann, nicht aber auf Mastodon. Und wenn ich einen „Toot“ oder ein Bild von Pixelfed hier im Blog einbinden will, so gibt es im Gutenberg Editor zwar eine einfache Möglichkeit Twitter und Instagram Posts einzubinden, Pixelfed und Mastodon fehlen jedoch.

https://twitter.com/novatrend_ch/status/1406869534926118915?s=20
Über den Gutenberg Editor eingebundener Tweet

Was tut man also, um die Situation zu verändern und für „meine“ Wünsche zu verbessern? Man macht sich erstmal ein Bild über die Lage und so entstand auch dieser Blog Post.

Automattic Plugins

Beliebte Plugins in WordPress werden tatsächlich mehrere Millionen mal installiert. Der Screenshot stammt von WordPress.org und bezieht sich daher nur auf selbst-gehostete Websites.

Beliebte Plugins: https://wordpress.org/plugins/browse/popular/

Das beliebteste Plugin ist nach wie vor Contact Form 7 von Takayuki Miyoshi. Es ist komplett frei und noch nicht monetarisiert. Im WordPress Core gibt es kein Kontaktformular!

Yoast SEO ist ein Plugin zur Optimierung von Websites. Den vollen Umfang erhält man mit einem Premium Abonnement. Die Firma Yoast wurde im Jahr 2010 von Joost de Valk gegründet.

Mit der Einführung des Gutenberg Editors im WordPress Core wurde auch das Classic Editor Plugin veröffentlicht, das gewissermassen die Verhältnisse vor Einführung von Gutenberg wieder herstellt und den „alten“ Editor zur Verfügung stellt. Es ist ein offizielles WordPress Plugin und wird bis mindestens 2022 als Alternative zu Gutenberg gepflegt. Auch hier sind 5 Millionen Installationen ein interessantes Statement.

Elementor ist der beliebteste WordPress Page-Builder. Die Firma, die Elementor herstellt, ist ein Startup aus Israel. Es gibt eine Free- und eine Premium Variante. Mehr als 5 Millionen Websites sind mit diesem Page-Builder erstellt worden!

Danach folgen die drei Automattic Plugins und an achter Stelle das Really Simple SSL Plugin. Es sorgt dafür, dass deine WordPress Site nur noch über die sichere https:// Verbindung erreichbar ist. Auch hier gibt es eine Free- und eine Premium-Variante.

Jetpack – Automattic

Das Jetpack Plugin bietet neben kostenlose Features auch viele kostenpflichtige Funktionen aus den Bereichen Sicherheit, Statistik, Performance und Backup, die wir hier im Novatrend Blog nicht wirklich benötigen. Wir nutzen daher momentan nur die Anzeige ähnlicher Blog-Posts unter einem Beitrag und das bereits erwähnte Publicize Feature (beides kostenlos). Damit das funktioniert, benötigen wir einen WordPress.com Account, mit dem das Jetpack Plugin verbunden werden muss. WordPress.com krabbelt also ein wenig in unser Blog und unsere Daten.
https://jetpack.com.

Akismet – Automattic

Das Akismet Plugin filtert Kommentar-Spam. In der Non-Commercial Variante ist es kostenlos, als Firma kostet es einen monatlichen Betrag.
https://akismet.com/

WooCommerce – Automattic

WooCommerce ist „DAS“ eCommerce Plugin in WordPress. Automattic kaufte die Firma im Jahr 2015 für vermutlich 30 Millionen Dollar, siehe auch Woo & Automattic vom 19.05.2015.

https://woocommerce.com/

Weitere Automattic Produkte

Ausser WordPress.com, Akismet, Jetpack und WooCommerce betreibt Automattic auch die Services Tumblr, Day One, WP VIP, VaultPress, Longreads, Simplenote, Happy Tools und Gravatar.

Die Firma trägt massgeblich dazu bei, das die Open Source Services WordPress.org, WP for iOS, WP for Android, P2, BuddyPress, bbPress, WordCamp US, WP Job Manager und Five for the Future weiterentwickelt werden.

Die Mitarbeiter:innen arbeiten von Anfang an komplett remote und man trifft sich einmal im Jahr persönlich bei einem Grand Meetup.

We don’t make software for free, we make it for freedom.

https://automattic.com

Fazit

Ein näherer Blick auf Automattic lohnt sich, weil die Firma bereits heute so organisiert ist, wie sich das viele Firmen für ihre eigenen Angestellten momentan wünschen.

Wer, aus welchem Grund auch immer, Probleme mit dieser wunderbaren Corporate-World hat, kann nach wie vor auf die freien WordPress-Ressourcen zugreifen, an deren Weiterentwicklung mitarbeiten und sogar eine personalisierte Mischform zwischen den Welten finden.

Als Ganzes also ein sehr ausgewogenes und attraktives Modell!

Links


tl;dr: Automattic ist gross, erfolg- und einflussreich


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Automattic“

  1. Avatar von RePao

    Danke für die Hintergründe, wusste noch nicht alles 🙂

  2. […] dem Beitrag über Automattic erhielt ich ein paar Rückmeldungen. Viele bezogen sich auf das Jetpack-Plugin, dass ja durchaus […]

  3. Avatar von Erfolgreich gegen Kommentar-Spam mit der Antispam Bee und dem Pluginkollektiv

    Kommentar-Spam ist ein echtes Problem.

    Es ist unglaublich, wieviel da zusammen kommt, wenn deine WordPress Website einigermassen gut besucht wird. Standardmässig gibt es in WordPress keinen Schutz gegen Spam.

    Bei jeder neuen WordPress-Installation wird jedoch neben Hello Dolly auch das Akismet Plugin der Firma Automattic installiert. Akismet.com ist ein Service, der Kommentar-Spam auf deiner WordPress Site filtert. Um den Service kostenlos für eine Site nutzen zu können, musst dich dort registrieren und bestätigen, dass du keine Anzeigen auf deiner Site hast, keine Produkte oder Services verkaufst und dein Geschäft nicht promotest.

    Das ist ein durchaus faires Angebot, aber die Art und Weise der Werbung ist schon ein wenig aufdringlich, wenn man sich überlegt, dass dieses Modul in jeder neuen WordPress Installation enthalten ist.

    Glücklicherweise gibt es als kostenlose Alternative das Antipam Bee Plugin.

    https://de.wordpress.org/plugins/antispam-bee/

    Installiere und aktiviere das Plugin und der Kommentar-Spam hat ein Ende. Bilder, wie im folgenden Screenshot wirst du dann nicht mehr sehen.

    Kommentar-Spam (ohne Antispam Bee)

    Auszüge aus der AntiSpam Bee FAQ

    Antispam Bee funktioniert am besten mit Standard-WordPress-Kommentaren. Es hilft nicht dabei, Formular-Plugins zu schützen und verhindert keine Spam-Registrierungen.Es ist nicht kompatibel mit Jetpack oder Disqus Comments, da diese Plugins die Kommentarfunktion über ein iFrame laden.Antispam Bee wird in Europa entwickelt und speichert keine privaten Benutzerdaten und ist 100% konform mit der DSGVO.Themes-Vorlagen müssen nicht angepasst oder bearbeitet werden.Antispam Bee ist und bleibt kostenlos. Egal ob für den Einsatz in privaten oder kommerziellen Projekten. Du kannst es auf so vielen Websites verwenden, wie du möchtest. Es gibt keine Begrenzung der Anzahl der Websites, auf denen du das Plugin verwenden kannst. https://de.wordpress.org/plugins/antispam-bee/

    In den Plugin-Einstellungen können sehr übersichtlich und verständlich Parameter gesetzt werden. Die Standardwerte genügen zunächst für einen guten Schutz.

    Antiapam-Regeln

    Erweiterte Regeln

    Sonstiges

    Die vollständige Dokumentation ist unter pluginkollektiv.org verfügbar.

    Was ist das Pluginkollektiv?

    Antispam Bee wird vom von einer Gruppe von WordPress-Menschen aus Deutschland und ganz Europa namens Pluginkollektiv gepflegt. Anlass zur Gründung der Gruppe war der Abschied des Entwicklers Sergej Müller aus gesundheitlichen Gründen vor sechs Jahren (Goodbye, WordPress!).

    Er hatte damals viele sehr erfolgreiche WordPress Plugins erstellt und die mussten natürlich gepflegt, an neue WordPress Versionen angepasst und mit neuen Funktionen versehen werden.

    Konkret geht es dabei um die Plugins Antispam Bee (700.000 aktive Installationen), Statify (200.000 aktive Installationen), AntiVirus (50.000 aktive Installationen), Cachify (10.000 aktive Installationen) und ein paar weiteren Plugins (https://pluginkollektiv.org/plugins/).

    https://profiles.wordpress.org/pluginkollektiv/#content-plugins

    Mitmachen beim Pluginkollektiv

    Wie du wahrscheinlich schon vermutet hast, ist so ein Projekt nicht einfach zu organisieren und deswegen sucht das Pluginkollektiv immer Unterstützung. Torsten Landsiegel bringt es in einem Blog Post aus den Anfangstagen des Projekts auf den Punkt:

    Im Juni 2015 haben wir uns zusammen getan, um Sergej Müllers Plugins für die Allgemeinheit zugänglich zu halten und weiter zu pflegen. Wir sind nach wie vor einfach ein Haufen Leute, keine Agentur oder ähnliches. […] Wir haben uns überwiegend schwer getan, rechtzeitig Kompatibilitätsupdates zu veröffentlichen, wie alle es von Sergej gewohnt waren. Darauf sind wir nicht stolz. […] Gleichzeitig sind wir der Überzeugung, ein Minimal-Soll bisher erfüllt zu haben, nämlich: da zu sein. Der Support funktioniert noch. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass es mit einem der Plugins tatsächlich mal ernsthaft Probleme gegeben hätte, wäre ein Krisenstab am Start gewesen und hätte Abhilfe schaffen können. https://pluginkollektiv.org/de/das-pluginkollektiv-sucht-unterstuetzung/ 11. August 2016

    Ich beschreibe die Zusammenhänge hier deswegen hier so ausführlich, weil ein Projekt wie das Pluginkollektiv eine echte Ausnahme in der heutigen Service Landschaft darstellt. Auf Anhieb fällt mir zum Vergleich in Joomla das Phoca Projekt und in Drupal das Webform Projekt. Auch hier werden sehr beliebte und kostenlose Erweiterungen und Module gepflegt und weiter entwickelt.

    Wenn du also grundsätzlich Interesse an richtig guten Plugins und einer Mitarbeit hast, so schau dich mal auf den Seiten des Pluginkollektivs um.

    Wir freuen uns über jede einzelne Beteiligung. Egal ob Hilfe im Support, bei Dokumentation, Übersetzung oder Entwicklung ohne Freiwilligen würde es das Pluginkollektiv nicht geben. Unser ganzes Projekt ist ein gigantischer kollaborativer Aufwand und wir sind allen Beteiligten unendlich dankbar. Vielen Dank!https://pluginkollektiv.org/de/mitmachen/

    Fazit

    Bei den beliebten Plugins von Sergej Müller ist es erfolgreich gelungen, die Weiterentwicklung und den Support auch nach seinem Abgang sicher zu stellen. Stellt euch einfach mal vor, die Antispam Bee würde in jeder WordPress Installation standardmässig installiert werden

    Link

    https://pluginkollektiv.org/

    tl;dr: Antispam Bee ist gut gegen WordPress Kommentar-Spam und dazu kostenlos

    Mentions

  • 💬 Erfolgreich gegen Kommentar-Spam mit der Antispam Bee und dem Pluginkollektiv

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert