Das neue Blog ist installiert, die ersten Beiträge (Artikel) hast du geschrieben. Mit dem WordPress Editor kommst du gut klar und in der Einzelansicht eines Beitrags sieht auch alles schon ganz schick aus.
Ausser dem Inhalt enthält ein WordPress Beitrag auch Metadaten wie den Namen des Autors, das Datum der Veröffentlichung und viele andere mehr. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ihn zu veröffentlichen oder sogar mit einem Passwort zu schützen.
In diesem Beitrag will ich dir zeigen, was wichtig, ist um deinen Beitrag zu optimieren!
Ansicht eines Artikels
Dein Artikel wird in WordPress mindesten an zwei Stellen angezeigt. Einmal als einzelner Artikel (Detailansicht) und einmal in einer Liste der Artikel (Listansicht). Ein Artikel besteht mindestens aus einer Überschrift und einem Inhaltsbereich mit Text. Meistens wird unter der Überschrift noch ein Beitragsbild (Teaserbild) pro Artikel hinzugefügt. In der Detailansicht steht ein Artikel, in der Listansicht mehrere Artikel.

Listansicht
Wenn du dein Blog unter deiner Domain aufrufst, sieht du standardmässig die Listansicht als Startseite. Unter dem Menüpunkt Einstellungen -> Lesen kannst du im Administrationsbereich festlegen, wieviele Artikel in dieser Liste angezeigt werden. Werte zwischen 5 und 10 sind normal. Wenn dein Theme die Artikel in einer besonderen Form anordnet, beispielsweise drei nebeneinander, dann musst du hier natürlich eine durch drei teilbare Zahl eingeben, damit das Layout gut aussieht. Du kannst auch einen einzelnen Beiträg oder eine Seite als Startseite definieren.
Weiterlesen – Link (Mehr) in der Liste
Standardmässig wird in der Listansicht dein gesamter Beitrag angezeigt. Wenn du 2000 Worte pro Beitrag schreibst, kann das für deine Leser sehr unübersichtlich werden. Daher gibt es die Möglichkeit, den angezeigten Text in der Liste zu beschränken. Du musst dazu innerhalb deines Beitrags nur den „Mehr“-Block an die gewünschte Stelle setzen. Schon ist der Text gekürzt und an der entsprechenden Stelle erscheint in der Liste ein „Weiterlesen“-Link.


Ich nutze den „Mehr“-Block gern, es gibt aber auch noch eine andere Methode. In den Metadaten zum Dokument kannst du einen Textauszug (Excerpt) festlegen. Du findest dort auch den Link zu einer ausführlichen Dokumentation (Doku Excerpts).
Sichtbarkeit deines Beitrags
Dein Beitrag kann für jeden Besucher sichtbar sein, also Öffentlich.
Du kannst ihn auch als Privat einstufen, dann sehen ihn nur Administratoren und Redakteure.
Eine weitere interessante Möglichkeit der Sichtbarkeit eines Artikels ist der Schutz mit einem Passwort. Lege einfach ein Passwort fest und dein Beitrag ist geschützt.


Achtung: Wenn du innerhalb deines geschützten Beitrags ein Bild eingebaut hast, so ist dieses Bild nicht wirklich geschützt :(. Der Passwortschutz im Beitrag verhindert zwar die Anzeige innerhalb des Beitrags, nicht aber die Anzeige über den Link zur Datei. Das kann, je nach Situation durchaus reichen, man sollte es aber wissen. Gerade bei Fotos kann das ja fatale Forlgen haben 🙂
Eine Lösung des Problems könnte sein, die Bild-Dateien in einer Nextcloud-Installation mit Passwort zu verwalten.
Beispiel: Link zum geschützten Bild (Passwort: “diesisteintest18“)
Kategorien und Schlagwörter (Tags)
Für deine Leser ist es hilfreich, wenn du deine Beiträge kategorisierst. WordPress zeigt jede dem Beitrag zugeordnete Kategorie als Link an. Klickt man auf den Kategorie-Link, erhält man alle Beiträge dieser Kategorie in einer Listansicht. Das ist praktisch, aber wie benenne ich meine Kategorien? Stell dir eine Kategorie wie ein Ressort in einem Nachrichtenmagazin vor, also so etwas wie International, Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft, Feuilleton, usw. Vielleicht findest du ja passende Kategorien für deine Inhalte. Du kannst auch Unterkategorien definieren und zuordnen.
Standardmässig ordnet WordPress überwiegend jedem Beitrag die Kategorie „nicht kategorisiert/uncategorized“ zu. Das sieht nicht gut aus!
Du solltest also mal einen Blick in deine Kategorien werfen.
Mit Schlagwörtern (Tags) verhält es sich wie mit Kategorien. Der Unterschied liegt eher in der Anwendung. Ein Beitrag kann beispielsweise die Kategorie Reisen haben und die Schlagwörter Kuba, Essen, Segeln, Karibik. Über die Schlagwörter lässt er sich in Suchmaschinen besser finden. Also das ganz klassische Prinzip wie in jeder Bibliothek und jedem Buchladen.
Beitragsbild (Teaser Image)
Im Zeitalter der Aufmerksamkeit und von Portalen wie Instagram sollte jeder deiner Beitrage ein Beitragsbild haben, wenn du mit deinem Text eine grössere Leserschaft erreichen willst. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und sieht in Beitragslisten auch immer schick aus.
Stell dir vor du gehst an einem Joghurtregal vorbei und jeder Joghurt hat ein eigenes Design. Irgendwann reagierst du vermutlich tatsächlich darauf und schaust dir den bunten Joghurt mal an. Das funktioniert auch mit Kleidung, Autos, Schuhen, Filmplakaten und Mode allgemein.
Ich möchte deinen Text nun nicht mit Joghurt vergleichen, aber es funktioniert nun mal so. Gib dir Mühe bei der Auswahl des Bildes und achte auf eventuelle Urheberrechte. Nimm am besten selbst erstellte Fotos und Grafiken. Fotografieren macht Spass und mit heutigen Smartphones lassen sich immer relativ einfach gute Bezüge zum Text einfangen.
Übrigens Beitragsbilder: ist dir schonmal aufgefallen, dass, wenn du deinen Beitrag in einem Social Media Portal teilst, manchmal dein Beitragsbild angezeigt wird, manchmal aber nicht? Das freie Plugin Open Graph und Twitter Card Tags löst das Problem. Es bietet eine Konfigurationsoberfläche für solche Dinge und funktioniert gut.

Fazit
Es gibt noch unzählige andere Optimierungen, aber das waren aus meiner Sicht erstmal die Wichtigsten die du von Anfang an beachten solltest. Wenn du darauf achtest und regelmässig Beiträge veröffentlichst, bekommst du schnell ein Gefühl für diese Dinge. In den Einstellungen zum Dokument und zu jedem Block gibt es immer etwas Interessantes zu entdecken und du solltest dich dort, besonders nach WordPress Upates, regelmässig umsehen.
tl;dr: Ein Beitrag enthält ausser Text auch Metadaten
Schreibe einen Kommentar