Mit Lies es später Services wie Pocket und Instapaper können Sie Online Artikel mehr oder weniger einfach zu einer Liste hinzufügen. Diese Liste wird beim entsprechenden Service Provider verwaltet. Dieser bietet Clients und Apps für alle gängige Telefone, Tabletts und sonstige Computer an und so haben Sie die Möglichkeit, immer wenn Sie mal Zeit haben, einen Artikel auf der Liste zu lesen.
Soviel zur Theorie 🙂
Als die Mozilla Foundation im Mai 2015 beschloss, den proprietären Service „Pocket“ in den Firefox Browser einzubauen, stellte sich die Frage, warum nicht die Open Source Variante wallabag genommen wurde. Prompt meldeten User einen Fehler im Firefox Bugtracker System (Bug 1163434 – Provide other read it later services than Pocket). Die Verwendung von proprietären Elementen in Mozilla Produkten ist umstritten und in diesem Fall werden auch noch Benutzerdaten bei Dritten gespeichert. Bis heute (Juli 2015) ist das Thema nicht gelöst. Zeit sich nach Alternativen umzusehen.
Wallabag ist die Free and Open Source Alternative zu Pocket. Es gibt Clients für Windows, Mac OS, Android, iOS und Windows Phone.
In diesem Artikel zeige ich exemplarisch die Installation von wallabag auf einem Root Server (Verwalten der Liste) im Firefox Browser (Hinzufügen von Artikeln) und auf einem Android Telefon (Hinzufügen von Artikeln).
Installation auf dem Server
Wallabag benötigt im einfachsten Fall nur PHP und keinen Datenbankserver. Falls Sie ein Datenbank Server wie MySQL e nutzen wollen, müssen eine entsprechenden Datenbank, sowie ein Benutzerkonto anlegen.
Ich beschreibe die Variante ohne Datenbank Server.
Sie können optional einen virtuellen Host anlegen, ich installiere wallabag in einem Verzeichnis auf serverblogger.ch
Download und entpacken
wget http://wllbg.org/latest unzip latest
Es entsteht ein Unterverzeichnis mit dem Namen wallabag-1.9. Dieses Unterverzeichnis benenne ich in wallabag um, verschiebe es in mein Dokumentenverzeichnis und mache den Benutzernamen des Apache Webservers (www-data) zum Eigentümer.
mv wallabag-1.9 wallabag sudo mv wallabag /var/www/serverblogger.ch/public_html/ sudo chown -R www-data:www-data /var/www/serverblogger.ch/public_html/wallabag/
Installer
Rufen Sie nun im Browser die entsprechende URL auf, in meinem Fall https://serverblogger.ch/wallabag.
In meinem Fall würde es für eine Installation ausreichen, aber ein Hinweis erscheint, dass ich doch besser Composer installieren sollte.

Die Lösung ist ebenfalls vorgegeben, also zurück auf die Konsole. Die Installation muss mit dem root User erfolgen.
cd /var/www/serverblogger.ch/public_html/wallabag/ curl -s http://getcomposer.org/installer | php php composer.phar install
Nach einem reload der Seite fehlt nun noch die Erweiterung für eine PostgreSQL Datenbank. Da ich die aber nicht nutzen will, spielt das keine Rolle. Ich lege einen Benutzernamen und Passwort fest und klicke auf den Button install wallabag.


Nach dem erfolgreichen Login sehe ich die Oberfläche mit drei Beispielartikeln.

Im config Bereich finden Sie Hinweise und Links zu den Themen
- Speichern eines Artikels
- Links zur mobilen Apps
- Erzeugung von Feeds
- Wechseln des Themes und der Sprache (Deutsch ist verfügbar)
- Benutzer hinzufügen
- Import und Export (beispielsweise als ePub, Mobi oder PDF ebook)
- Upgrade-Informationen
Die Serverkomponente ist nun installiert und funktionsfähig
Mozilla Firefox Add-On
Auf der config Seite finden Sie den Link zum Firefox Add-On. Installieren Sie es und tragen Sie in den Preferences die Server URL ein.

Nun benötigen Sie noch einen Button zum Klicken, wenn Sie eine Website zum später lesen markieren wollen. Rufen Sie wieder den Konfigurationsbereich auf und ziehen Sie den bag it! Link in die Lesezeichenzeile des Browsers.

Wenn Sie nun Webseiten finden, die Sie später lesen wollen, klicken Sie einfach in der Lesezeichen auf den bag it! Link. Wallabag sammelt die Seiten und stellt Sie im unread Bereich dar. Damit das funktioniert, müssen Sie auf Ihrer wallabag Installation auf dem Server eingeloggt sein.

Android Telefon
Um auf Ihrem Telefon Zugriff auf den unread Bereich zu bekommen, könnten Sie einfach die Webanwendung auf dem Server aufrufen oder die wallabag App herunterladen. Die Links zu F-Droid und Google Play Store finden Sie auch im config Bereich der Administration oder mittels Suche in den Stores. Damit die App Verbindung zum Server aufnehmen kann, müssen Sie im Konfigurationsbereich die Feeds aktivieren. Nach der Aktivierung wird ein Token und die User-ID angezeigt.

Rufen Sie die Einstellungen der App auf und tragen Sie die entsprechenden Werte ein. Klicken Sie anschliessend auf Synchronize. Die zwei nicht gelesenen Artikel werden nun in einer Liste und einer Einzelansicht angezeigt.


Um auf dem Telefon Webseiten speichern zu können, müssen Sie sich ebenfalls in der Serverkomponente einloggen. Danach können Sie aus allen Android Anwendungen Artikel an bag it! schicken.
Link
Fazit
Mit dieser Kombination haben Sie eine mehrbenutzerfähige „Lies mich später“ Umgebung und damit Ihren eigenen Service aufgebaut, der in meinem Fall sogar noch TLS/SSL abgesichert ist!
tl;dr: wallabag ist eine vollwertige Free and Open Source Alternative zu Pocket und Instapaper
Schreibe einen Kommentar