Monat: Dezember 2014

  • PIWIK Analytics

    PIWIK Analytics

    Das Open-Source-Programm PIWIK ist eine Alternative zu Google Analytics. Es erschien in der ersten Version bereits im März 2009. Piwik ist mittlerweiler sehr gut benutzbar und verlässlich und es hat den grossen Vorteil, dass die Daten der analysierten Websites auf dem eigenen Root-Server gespeichert werden! Ausser der Statistik über Seitenabrufe gibt es natürlich Besucheranalysen (Länder,…

  • Ein Blog mit Ghost und Node.js

    Ein Blog mit Ghost und Node.js

    Ghost ist eine minimalistisch aufgebautete Blogging-Plattform. Gestartet wurde das Projekt auf Kickstarter von John O’Nolan, der einfach nur eine wirklich einfache Blogging-Plattform haben wollte. Das besondere an Ghost ist, das es in JavaScript mit Hilfe des Frameworks Node.js geschrieben wurde. Mit Hilfe von Node.js lassen sich hochperformante, skalierbare und echtzeitfähige Webanwendungen entwickeln. Node.js funktioniert dabei…

  • Ein virtuelles privates Netzwerk – VPN

    Ein virtuelles privates Netzwerk – VPN

    Wenn ein Computer mit dem Internet verbunden ist, ist er ein Teil des „ihn umgebenden Netzes“. Nimmt er eine Verbindung zu einem Virtual Private Network (VPN) auf, so erhält er eine andere IP-Adresse und wird damit auch ein Teil dieses anderen Netzes. Der Vorgang ist vergleichbar mit dem Umstecken des Netzwerkkabels oder der Auswahl eines…

  • Installation der 5 verbreiteten Content Management Systeme

    Installation der 5 verbreiteten Content Management Systeme

    Open Source Content Management Systeme werden im grossen Stil zum Aufbau und zur Pflege von Websites seit gut 10 Jahren eingesetzt. In diesem Artikel geht es um die Installation jedes Systems auf einem Root-Server. Wir wollen nicht auf die Vor- oder Nachteile der einzelnen Systeme eingehen. So unterschiedlich sind die fünf Systeme, von der technischen…

  • Viele virtuelle Server auf einem Root-Server

    Viele virtuelle Server auf einem Root-Server

    Nachdem wir in den letzten Beiträgen etwas über Ubuntu 14.04., den LAMP Stack und die Installation von OwnCloud erfahren haben, ist vermutlich bereits viel vom „Schrecken“ eines Root-Servers verschwunden. Wenn das mit der Installation und Nutzung von OwnCloud so einfach geht, dann könnten Sie ja nun weitere webbasierte Anwendungen, wie beispielsweise eine Website mit einem…